Aktuelles - CORONA aktuell
Bei sehr hoher Inzidenz werden wir uns auf Akutkranke und auf Infektkranke konzentrieren!
Bitte haben Sie Verständnis, das wir in Zeiten der Pandemie den Regelbetrieb nicht aufrecht erhalten können!
Reise & Corona
Sie möchten auch in der Coronazeit reisen? Es gibt nahezu täglich Änderungen, der Ein- und Ausreisebedingungen.
Den Besten Überblick bietet der ADAC (www.adac.de/news/corona-einreiseverbote/)Auffrischimpfungen, also die vierte Impfung wird von der STIKO mit einem mRNA Impfstoff, wie z.B. Biontech von Pfizer empfohlen. Wer auf den neuen Impfstoff, der die Omikronvariante warten kann ist unserer Meinung nach besser beraten.
Wir empfehlen dies zwischen 6 und 12 Monaten nach der zweiten Impfung. Für Immunsuprimierte gelten deutlich kürzere Zeitabstände!
Zu empfehlen ist die Auffrischung insbesondere für Patienten die Anfang des Jahres 2021 hoch priorisiert waren. Insbesondere für Patienten in Gemeinschaftseinrichtungen und Pflegeheimen sowie Personen die beruflich Covid19 erkranken exponiert sind, so z.b. in einer Notambulanzen oder Intensivstation,
Ausserdem chronisch Kranke Personen ab 70 Jahren.
COVID19 Impfung in der Praxis Dr. Engels
Wenn Sie einen Termin haben, dann bringen Sie folgendes mit zum Impftermin:
- ausgefüllte Einwilligung
- ausgefüllte Aufklärung (Astra Zeneca; Johnson&Johnson); (Biontech/ Moderna)
- Ihre Versicherten Karte
Ein voller Impfschutz besteht jeweils 2 Wochen nach der Abschlußimpfung. Aber auch nach der Erstimpfung haben Sie bereits nach 2 Wochen Antikörper die Sie zu ca. 50-70% schützen können.
- ab 5 Jahren für Kinder, Frauen und Männer
- Kinder werden ab sofort ebenfalls geimpft!
- Bei Kindern, Jugendlichen und Jungen Personen kam es zu vermehrten Herzmuskelentzündungen. Wir bitten daher dringend, sich nach den Impfungen körperlich zu schonen!
- Impfungen im Abstand von 6 Wochen
- Verindert ca 95% schwere COVID19 Erkrankungen
- Auffrischung nach 6 Monaten empfohlen.
Moderna mRNA
Personen ab 12 Jahre Die Anwendung des Impfstoffs sollte gemäß den offiziellen Empfehlungen erfolgen. Hinweis: Für Personen unter 30 Jahren empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO), aufgrund des höheren Myokarditisrisikos von Spikevax® ausschließlich den Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer zu verwenden. Dies soll auch dann erfolgen, wenn diese Personen bereits eine erste Impfstoffdosis Spikevax erhalten hatten. Für Personen über 30 Jahren wurde dieses erhöhte Risiko gegenüber Comirnaty nicht festgestellt. Bei der Impfung von Schwangeren liegen bisher keine vergleichenden Sicherheitsdaten für Comirnaty von BioNTech/Pfizer und Spikevax von Moderna vor. Dennoch empfiehlt die STIKO, dass Schwangeren unabhängig vom Alter bei einer COVID-19-Impfung Comirnaty angeboten werden soll.Grundimmunisierung: Personen ab 12 Jahren 2 Dosen zu je 0,5 ml, i.m. STIKO-Empfehlung: nur für Personen über 30 Jahren; keine Verabreichung an Schwangere Laut Fachinformation wird empfohlen, die zweite Dosis 28 Tage nach der ersten Dosis zu verabreichen. Nach der Coronavirus-Impfverordnung sollen die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Abstände zwischen Erst- und Folgeimpfungen eingehalten werden. Beim Impfstoff Spikevax sind dies 4 bis 6 Wochen zwischen Erst- und Zweitimpfung. Auffrischimpfung (Booster): Personen ab 18 Jahren 1 Dosis zu 0,25 ml, i.m. STIKO-Empfehlung: nur für Personen über 30 Jahren; keine Verabreichung an Schwangere
Novavax Proteinbasierter Impfstoff (rekombinant, adjuvantiert)
Personen ab 18 Jahren
Grundimmunisierung: Personen ab 18 Jahren 2 Dosen i.m. Laut Fachinformation wird empfohlen, die zweite Dosis 3 Wochen nach der ersten Dosis zu verabreichen. Nach der Coronavirus-Impfverordnung sollen die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Abstände zwischen Erst- und Folgeimpfungen eingehalten werden. Beim Impfstoff Nuvaxovid sind dies mindestens 3 Wochen zwischen Erst- und Zweitimpfung.
Die Wirksamkeit des Impfstoffes (erstes Auftreten von COVID-19 ab 7 Tagen nach Dosis 2) liegt in den beiden vorliegenden Studien bei 90,4 % bzw. 89,7 %. Die Wirksamkeit ist in den verschiedenen Studienpopulationen über die Altersstufen und auch bei Patienten mit Risikofaktoren vergleichbar.
Erklärungen gibt es auf Impfzentrum Bayern
online Registrierung bei den Impfzentren
Der mRNA CORONA Impfstoff kurz erklärt
Es wurde vom RKI ein sehr schönes Informationsvideo, das es Wert ist zu sehen, zur Verfügung gestellt. Hier werden die Wirkungsweise, Nebenwirkungen und viele andere nützliche Informationen anschaulich und leicht verständlich gezeigt.
Sehen Sie auch weitere Videos von M.E.G.A. (Make Europe Gscheit Again)!
COVID19 Infopapier Impfzentren
C19 Impfung von Kindern zwischen 5 und 11 Jahren
Wir impfen gerne, wir werden auch Kinder nach den Vorgaben der Stiko impfen, wir impfen nicht Off Label, werden keine Werbung dafür machen und praxisfremde Kinder annehmen oder beraten!
Wir halten die Situation für Kinder unter 12 für sehr entspannt, es gibt nur sehr wenig schwere Verläufe, die meisten C19 Infektionen verlaufen blande und symptomlos. Daher beraten wir unsere Kinder, bzw deren Eltern individuell und eher abwartend. Wer sich impfen lassen möchte, wird nach Risikoabwägung und Aufklärung auch eine Impfung bekommen.
Indikationen sehen wir bei chronisch Kranken Kindern, bzw. deren Eltern sowie aus sozialer Indikation.
Wie es um die Omikron Variante bestellt ist wissen wir noch nicht. Hier scheinen ja Jüngere und insbesondere Geimpfte die Zielgruppe zu sein. Die Verläufe seien nicht so schwer wie die der Delta Variante. Ein Impfstoff für Omikron ist für Frühjahr geplant, aktuell ist es ratsam, diesen Impfstoff und die weitere Entwicklung für Kinder abzuwarten!
Wichtig ist mir, dass keine Panik entsteht. Auch ich bin interessiert daran, dass die Kinder weiterhin in die KITA´s und Schulen dürfen, denn keine Bildung ist keine Lösung gegen Corona!
Ein Schul und Bildungs Lockdown halten Wir für unverhältnismäßig!
Infekt Sprechstunde und COVID 19 Abstriche
Sehr geehrter Interessent,
die erste Aufgabe eines Hausarztes ist es akut und chronisch Erkrankte zu behandeln.
Wir machen selbstverständlich weiterhin PCR und Schnelltests. Für Kinder haben wir einen "kinderfreundlichen" Schnelltest in dem nur die vordere Nasenpartie abgestrichen werden muss.
Testzentren im Landkreis Ostallgäu gibt es in der Stadt Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen. Symptomlose Pendler und Personen deren WarnApp Ihnen einen Test empfiehlt wenden sich bitte an das Gesundheitsamt Ostallgäu.
Desweiteren bitten wir Sie nach den Vorgaben des Innenministeriums:
Bleiben Sie zuhause wenn Sie Symptome haben wie
- Husten
- Schnupfen
- Heiserkeit
- Kopf- &
- Gliederschmerzen
Die Testzentren haben natürlich weiterhin geöffnet:
Gedanken zur Patientenverfügung während der Coronapandemie
Sehr geehrte Patienten. Das Ende unseres Lebens ist ein Thema, dass mit Vorsicht und Umsicht behandelt und ja, auch besprochen, werden sollte.
Gedanken hierzu haben sich drei Rechtsanwälte ausführlich gemacht. Für Vorlagen für die Patientenverfügung verweisen wir gerne auf die Rechtsanwälte, Putz, Sessel, Steldinger, die ihren Sitz in München haben. Diese haben ebenso das Buch "Patientenrechte am Ende des Lebens" herausgebracht, welches wir sehr schätzen.
Auf deren Webseite https://www.putz-medizinrecht.de/rechtsgebiete/patientenverfuegung-patientenvollmacht/ stehen Ihnen stets aktuelle Dokumente zum Download bereit, die Ihnen helfen können eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Organspende zu verfassen.
Sie dürfen und können die Dokumente selbst ausfüllen. Korrekt ausgefüllt und unterschrieben sind diese sofort, auch ohne Rechtsanwalt, Notar oder Arzt, gültig. Wenn Sie hierzu Hilfe benötigen laden Sie unsere Ärzte gerne zu einem Gespräch ein. Wir arbeiten mit den Formularen der genannten Webseite. Nehmen Sie auch gerne Rechtsberatung oder notarielle Unterstützungen in Anspruch.
Ein Gespräch dauert ca 30 bis 45 Minuten, gerne machen Sie das zusammen mit Ihrem Partner, Ihren Eltern oder Kindern. Die Kosten belaufen sich auf 60.- für eine Person und 30.- für jede weitere.
Wir haben uns noch zusätzliche Gedanken gemacht, die die aktuelle Situation während der Coronapandemie berücksichtigen.
Gedanken zur Patientenverfügung während der Corona Pandemie